Entwirfst du noch - oder promptest du schon?

KI wird das architektonische Entwerfen grundlegend verändern: Vom iterativen Trial & Error zur beschleunigten, datenbasierten Kollaboration mit lernenden Systemen.

IBM 1301 System (1961)
IBM 1301 System (1961)

Wir stehen vor einem Paradigmenwechsel in der Praxis des architektonischen Entwerfens und Planens.

Bisher haben wir gedacht, dann konstruiert - dann wieder neu gedacht, neu konstruiert, und immer so weiter: nach mentalen Mustern, die so alt sind wie die Menschheit. Zugespitzt kann man das Verfahren mit dem Begriffspaar "Trial & Error" bezeichnen - iterativ voranschreitend, bis am Ende ein Bauwerk entstanden ist, mit dem alle zufrieden sind.

Mit dem Eintritt von künstlicher Intelligenz in unsere Kultur- und Arbeitssphäre ist abzusehen, dass ein grosser Teil dieser Arbeit nicht mehr von uns geleistet werden muss. KI kann heute bereits Texte, Bilder und Videos erzeugen, wenn wir ihr sagen, was wir wollen - mit Tools wie ChatGPT, Midjourney, Runway.

Mit dem Generieren von 3D-Geometrie tut sich KI zum jetzigen Zeitpunkt noch etwas schwerer, aber es ist möglich (mit Meshy AI oder Luma AI) - hier entstehen Polygonmodelle auf dem Niveau von Game Assets.

Sinnvolle, strukturierte Gebäudegeometrie erstellen kann KI noch nicht. Aber wer glaubt im Ernst, dass es noch lange dauert, bis es doch geht? Der Fortschritt im Kompetenzzuwachs von KI verläuft offensichtlich exponenziell. Gerade erfahren wir, dass KI ab sofort als Agent handeln, also selbsttätig Software verwenden kann. Der Umfang an Möglichkeiten wirkt zur Zeit noch überschaubar (GMail öffnen und Mails lesen), aber zu Ende gedacht spricht nichts dagegen, dass AI demnächst ein BIM-Authoring-Tool wie Archicad benutzen kann wie ein Mensch - wenn ihr ein solcher sagt, was zu tun ist.

Das Potenzial für unsere Planungspraxis ist natürlich riesig - man stelle sich vor, in welchem Tempo allein ganz normale Grundriss- und Konstruktionsvarianten in einem gegebenen Gebäudevolumen durchdekliniert werden können - einschliesslich umfangreicher Auswertungen zur Nutzflächenökonomie, Ökobilanz etc.

Daher ist auch gar nicht die Frage, ob KI demnächst innerhalb diverser Tools aktiv konstruieren und planen kann und soll, sondern eher, wie dann die Kommunikation zwischen Mensch und Intelligenz funktioniert. Hier werden sich neue Interfaces entwickeln müssen - oder sagen wir Promptformate -, die über die bekannten Modi Text, Bild, Sprache hinausgehen werden. Und sich damit möglicherweise als App-Komponenten eigener Art emanzipieren.

Ganz abgesehen von den technischen Möglichkeiten und Chancen wird der Einzug von KI in den architektonischen Entwurfs- und Planungsprozess unweigerlich die Frage aufwerfen, wie selbstbestimmt die Ideenfindung aus Sicht der Planenden noch ist, wenn sie fortwährend mit einer Maschine kommunizieren müssen. Bereits die Einführung von CAD in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat eine breite kulturkritische Debatte ausgelöst, die bis heute nicht abgeschlossen ist (man schaue sich nur die Planungswirklichkeit in deutschen Architekturfakultäten an). Building Information Modeling hat diese Diskussion weiter angeheizt - geschürt von der Angst, dass BIM die idealtypische Autonomie des Architekten noch schlimmer einschränkt als CAD.

Wir befinden uns also nicht einfach in einem weiteren Technologiewandel – wir stehen an der Schwelle zu einer grundlegend neuen Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine im architektonischen Denken. Die Fragen, die sich daraus ergeben, sind nicht nur technischer Natur. Sie betreffen unser Selbstverständnis als Entwerfende, die Rolle von Intuition und Urteilskraft – und letztlich auch den Begriff von Autorschaft im digitalen Zeitalter. In den kommenden Artikeln werde ich genauer untersuchen, welche konkreten Werkzeuge sich bereits heute zur KI-gestützten Entwurfsarbeit eignen, wie sich der Kommunikationsprozess zwischen Planenden und KI gestaltet – und was es bedeutet, wenn wir in Zukunft nicht mehr allein entwerfen, sondern im Dialog mit einem System, das schneller lernt als wir.

Subscribe to ArchiCodex

Don’t miss out on the latest issues. Sign up now to get access to the library of members-only issues.
jamie@example.com
Subscribe